Feine Frühstücksideen
Frühstück für einen kraftvollen Tag





Der frühe Morgen hat etwas ganz Feines an sich. Die Welt ist noch entschleunigt, alles erwacht langsam und ein Tag voll neuer Möglichkeiten steht bevor. Außerdem können wir uns der, wie ich finde, schönsten Mahlzeit des Tages widmen. Für ein gutes Frühstück und ein bisschen Zeit zum Lesen, mein persönliches Morgenritual, stehe ich auch gerne früher auf. Diese Zeit am Morgen gehört nur mir selbst. Mit einem guten Frühstück lässt sich der Tag kraftvoll beginnen und diese Kraft des Anfangs bleibt nach einem nährenden Frühstück auch für den Rest des Tages weitgehend erhalten.

Nach chinesischer Auffassung ist das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages. „Man soll dem Körper dann Energie geben, wenn er sie braucht! Und das ist bevor er zu arbeiten beginnt!“ (Weidinger 2014: 159) Idealerweise starten wir mit einem ausgiebigen warmen Frühstück in den Tag, das uns mit Energie versorgt und ein Wohlgefühl entstehen lässt. Morgens erzeugt der Organismus aus der Nahrung vor allem Wärme für den Organismus. Ich achte seit vielen Jahren darauf, warm zu frühstücken. Ein warmes Frühstück gibt Energie und macht ein wohliges Bauchgefühl.

 

Frühstück vorkochen – wenn es einmal schneller gehen soll in der Früh

Oft nehmen wir uns keine Zeit für ein Frühstück oder schlingen nur schnell ein Brot oder ein Joghurt hinunter. Wir können allerdings auch nahrhaft frühstücken, wenn wir nicht viel Zeit haben! Am besten nehmen wir uns ein- bis zweimal pro Woche Zeit, um ein Frühstück vorzukochen. Für ein warmes Frühstück eignen sich auch ein gutes Süppchen, gekochter Reis, ein Kompott oder ein Getreidebrei. All diese Köstlichkeiten können vorgekocht werden und wir brauchen diese dann nur mehr erwärmen. Falls wir in aller Früh noch keinen Hunger haben, können wir das vorgekochte Frühstück auch in die Arbeit mitnehmen und dort genießen, sobald sich der erste Hunger bemerkbar macht.

In der Früh könnten wir uns außerdem angewöhnen ein bis zwei Teelöffel Leinsamenöl zu uns zu nehmen. Die Wirkung von Leinsamenöl ist gut erforscht. Das Öl zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Alpha-Linolensäure aus. Es ist besonders vielseitig einsetzbar und bietet bei verschiedensten Beschwerden gute Unterstützung. Es kann beispielsweise bei Stress, Nervosität, ADHSs sowie bei Wechseljahresbeschwerden, Atemwegserkrankungen, Allergien und Hauterkrankungen verwendet werden. (vgl. Krupalija/Karner 2014: 66f.)

 

Frühstücksideen – Rezepte für ein gutes Bauchgefühl

Wenn wir an Frühstück denken, dann denken die meisten von uns wahrscheinlich an Brot mit Marmelade oder Schinken und Käse. Wir denken vielleicht auch an gekochte Eier oder Eierspeise mit Speck. Einigen wird auch Müsli mit Joghurt in den Sinn kommen. Das war es dann aber oft auch schon. Ich möchte euch daher einige wohltuende Alternativen vorstellen, auf die ich selbst auch gerne zurückgreife.

 

Reiscongee

Wir können beispielsweise ein Reiscongee zubereiten. Hierzu wird Vollkornreis mit Wasser im Verhältnis 1:10 mehrere Stunden gekocht. Wir nehmen also etwa 100 g Reis, mischen diesen mit rund 1 Liter Wasser und lässt alles zunächst einmal aufkochen. Am besten nehmen wir einen möglichst großen Topf dafür. Danach drehen wir den Herd auf kleine Flamme und lassen alles einige Stund köcheln. Reiscongee ist äußerst bekömmlich und nährend, auch wenn es zunächst zugegebenermaßen ziemlich langweilig schmeckt. Wir können es daher noch mit allen möglichen Zutaten verfeinern und entweder eine süße oder eine pikante Version daraus machen. Ich mag Congee mit schwarzem Sesam und etwas gekochtem Gemüse am liebsten. Gut schmeckt Congee auch mit Nüssen, einer Prise Vanille und Kardamom. Reiscongee hält im Kühlschrank einige Tage.

 

Hühnersuppe bzw. Gemüsesuppe

Eine weitere Frühstücksidee, die sich im Vorfeld zubereiten lässt und mehrere Tage im Kühlschrank hält, ist eine nahrhafte Suppe.

 

Zutaten:

1 Junghahn

1 Bund Suppengemüse

4-6 Champignons

1 Zwiebel

1 Handvoll frische Petersilie

2 TL frisch gepressten Ingwer

etwas Zitronensaft

1 Prise Salz

1/2 TL Kurkuma

1/2 TL Angelikawurzel, getrocknet (in einem Teenetz mitkochen und nach dem Kochen entfernen)

2-4 getrocknete Feigen

ca. 2l Wasser

Zubereitung:

– Den Junghahn mit Haut und Knochen in einem Topf mit Wasser zum Kochen bringen, danach das Wasser wegschütten. Den Junghahn kurz zur Seite stellen. Wer kein Fleisch isst, der lässt diesen Schritt einfach aus und startet mit dem nächsten.

– Heißes Wasser in den ausgewaschenen Topf geben, Kurkuma dazu.

– Danach das klein geschnitte Suppengemüse (Karotten, Sellerie, Pastinaken, Petersilienwurzel) und die Champignons dazugeben.

– Zwiebel, Ingwer, Angelikawurzel und einen Teil der Petersilie hineingeben. Der andere Teil der Petersilie kommt zum Schluss frisch über die Suppe.

– Die Suppe nun nach Belieben salzen.

– Den Junghahn und etwas Zitronensaft in den Topf geben und die Feigen im Ganzen mitkochen.

– Die Suppe nun einige Stunden köcheln lassen.

 

Apfel-Birnen-Kompott

Zutaten:

4 Birnen

2 Äpfel

1 Msp. Vanille

1 Msp. Kardamom, gemahlen

1 Msp. Piment, gemahlen

1 Msp. Zimt, gemahlen

1 Msp. Nelkenpulver

250 ml heißes Wasser

1 TL Sesam

1 EL Mandelmus (optional)

etwas Zitronensaft

etwas Honig

eine Prise Salz

Zubereitung:

– Die Äpfel und Birnen schälen, in dünne Scheiben schneiden.

– Heißes Wasser kochen und die Birnenstücke dazugeben.

– Danach geben Sie die gemahlene Vanille, etwas Sesam und Mandelmus dazu.

– Anschließend werden Piment, gemahlener Zimt und Nelkenpulver hinzugefügt.

– Nun kommen eine Prise Salz und einige Spritzer Zitronensaft in das Kompott.

– Das Kompott kurz aufkochen lassen und dann ca. 10 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.

– Nach Wunsch mit Honig servieren.

 

Hirse mit Gemüse

Zutaten:

2 Tassen Hirse

Wasser

2 Karotten

4 Champignons

1 Kräutersaitling

1 Handvoll Koriander

1 kleines Stück Ingwer

Sesamöl

schwarzer Sesam

Salz

Kurkuma

Zitronensaft

 

Zubereitung:

– Wasser erhitzen und die Hirse in das heiße Wasser streuen und köcheln lassen.

– In einem anderen Topf die geschnittenen Karotten und Pilze in Sesamöl anbraten. Ingwer durch die Knoblauchpresse geben und hinzufügen.

– Ein wenig Salz dazugeben, einen Spritzer frisch gespresste Zitrone darunter mischen und danach alles mit etwas Kurkuma würzen.

– Das Gemüse mit schwarzem Sesam und frisch gehacktem Koriander bestreuen.

– Die gekochte Hirse nun mit dem Gemüse vermengen und genießen.

 

Eierspeise

Natürlich eignet sich auch die klassische Eierspeise als Morgenmahlzeit. Ich bereite diese gerne mit Ghee zu, streue etwas schwarzen Sesam und einige frische Kräuter darüber. Dazu passt ein selbst gebackenes Buchweizenbrötchen.

 

Ich wünsche euch einen guten Appetit!

 

Literatur

 

Krupalija, Tina/Karner, Ingrid (2014): Die Kraft der wertvollsten Pflanzenöle. Arganöl, Kokosöl, Wildrosenöl & Co. Wien: Kneipp Verlag.

Weidinger, Georg (2014): Die Heilung der Mitte. Die Kraft der Traditionellen Chinesischen Medizin. Steyr: Ennsthaler.