Seelentröster

Es gibt Phasen im Leben, in denen alles rund läuft. Wir sind spürbar in unserer Mitte. Unsere Arbeit bereitet uns Freude – wir sind gefordert, aber nicht überfordert. Wir haben eine Partnerschaft, die uns glücklich stimmt. Unsere Familie ist wohlwollend an unserer Seite, in unserer Freizeit verbringen wir schöne Stunden mit geliebten Menschen. Wir empfinden tiefe Freude. Wir wissen um unsere Fähigkeiten und leben diese auch. Alles ist gut.

Und im nächsten Moment geraten wir durch ein Ereignis aus der Bahn. Oder wir wissen vor Erschöpfung und Müdigkeit einfach nicht weiter, haben zu viel um die Ohren. Das Leben hält immer wieder große Herausforderungen für uns alle bereit und so gerne wir Pläne schmieden – es läuft eben nicht immer alles nach Plan. Und das ist auch gut so. Die herausfordernden Phasen beinhalten auch viele Möglichkeiten. Wir haben die Chance uns selbst wieder neu zu entdecken, uns neu zu definieren. Wir können wieder selbstaufmerksam sein und erspüren, was wir für ein gelungenes Leben brauchen. Veränderung entsteht vor allem dann, wenn wir einmal nicht weiterwissen und dadurch unseren Blickwinkel ändern müssen, um wieder klar zu sehen. Diese herausfordernden Phasen sind jene, in denen unsere Seele besonders viel Zuwendung und Trost braucht.

Pflanzliche Seelentröster

Das Pflanzenreich bietet vielfältige Unterstützung, um unserer Seele tröstend beizustehen und uns insgesamt wieder zu stärken und aufzubauen. Ätherische Öle und Hydrolate beispielsweise können uns in krisenhaften Situationen duftend begleiten. Aber auch verschiedene Teekräuter und Gewürze können positiven Einfluss auf unser Seelenleben nehmen. Dabei reicht die Palette an natürlichen Hilfsmitteln von erfrischend-fruchtigen Zitrusölen, die unsere Stimmung erhellen über blumige Blütenöle, die unser Herz zu trösten vermögen bis hin zu kräftig riechenden Ölen aus verschiedenen Wurzeln.

Duftende Rezepturen

Wenn wir die ätherischen Öle gekonnt miteinander kombinieren und die Kräuter so zusammenstellen, dass ausgewogene Mischungen entstehen, dann können wir die umfassende Wirkung der Pflanzen erfahren.

Abwarten und Tee trinken

Verschiedenste Teemischungen können uns dabei unterstützen, wieder in unsere Mitte zu kommen.

 

Easy peasy

Diese Teemischung sorgt für Ausgewogenheit. Ringelblume, Rose und Lavendel bilden die entspannenden Komponenten, Gänseblümchen hilft der Seele sich wieder aufzurichten, Süßholzwurzel sorgt für Balance und Rosmarin bringt wieder Schwung in unser Leben und wärmt uns.

Zutaten (für eine 50 g Teemischung):

15 g Ringelblumenblüten

10 g Rosenblüten

10 g Rosmarinkraut

5 g Gänseblümchen

5 g Lavendelblüten

5 g Süßholzwurzel

Zubereitung:

– Die Tee- und Gewürzkräuter mischen und in einem lichtgeschützten Behälter oder Papiersäckchen aufbewahren.

– 1 TL der Teemischung mit warmem Wasser überbrühen und ca. 10 Minuten ziehen lassen.

– In der kalten Jahreszeit kann nach Wunsch noch eine Scheibe frischer Ingwer hinzugefügt werden.

Mischungen aus ätherischen Ölen

Wir können mit Düften direkt das limbische System erreichen, das auch „Gefühlshirn“ genannt wird. Hier sind unsere Emotionen verankert. Naturreine ätherische Öle können einen erheblichen Einfluss auf unser Gefühlsleben nehmen – richtig eingesetzt können wir mit einigen Tropfen tolle Wirkungen erzielen.

I feel fine

Diese Mischung erhellt unsere Stimmung und vermittelt wohlige Geborgenheit. Das naturreine ätherische Öl der Bergamotte bringt Licht ins Dunkel unserer Seele und unterstützt uns vor allem in schweren Krisenzeiten zuverlässig. Rosengeranienöl duftet herrlich blumig und sorgt für Ausgleich und Balance. Neroli gilt als Erste-Hilfe-Öl und wird vor allem zur Stabilisierung unserer Psyche bei Angstzuständen und in Ausnahmesituationen eingesetzt. Es bringt Ruhe und ist sehr kostbar bei seelischer Erschöpfung. Rosenöl tröstet unser Herz und mildert Kummer. Vanille vermittelt Geborgenheit und Wärme – wir fühlen uns in den Arm genommen. Atlaszeder bringt uns zurück ins Hier und Jetzt und unterstützt jede Art von Neubeginn. Vetiver sorgt für Verwurzelung. Dieses Öl wird aus den Wurzeln eines Süßgrases gewonnen, das auf den ersten Blick sehr unscheinbar wirkt. Blickt man jedoch unter die Erde so findet man ein tief verzweigtes Wurzelsystem, das in Südostasien und Mittelamerika eingesetzt wird, um den Boden vor wind- und wasserbedingter Erosion zu schützen. Das dichte Wurzelsystem hält den Boden zusammen und erhöht die Wasserspeicherkapazität des Bodens. Vetiveröl gibt uns Halt und hilft uns in schwierigen Situationen nicht den Boden unter den Füßen zu verlieren. (vgl. auch Zimmermann 2012)

Inhaltsstoffe (für eine 5 ml Mischung):

60 Tropfen Bergamotte (Citrus bergamia)

35 Tropfen Rosengeranie Bourbon (Pelargonium x asperum)

3 Tropfen Neroli (Citrus aurantium)

2 Tropfen Rosenöl (Rosa damascena)

10 Tropfen Vanille-Extrakt (Vanilla planifolia)

2 Tropfen Atlaszeder (Cedrus atlantica)

8 Tropfen Vetiver (Vetiveria zizanoides)

Zubereitung:

– Die ätherischen Öle mischen und in eine saubere, lichtgeschützte Flasche abfüllen.

 

Anwendungsmöglichkeiten:

– 4-8 Tropfen dieser Mischung in die mit Wasser befüllte Schale der Duftlampe träufeln.

– Eine weitere Möglichkeit: 10 Tropfen der Mischung in ein mit Weingeist befülltes 10 ml Roll-On geben und z.B. als duftenden Begleiter überall hin mitnehmen. Aufgetragen werden kann das Roll-On beispielsweise auf die Handinnengelenke. Zu beachten ist jedoch, dass die Hautpartien, die mit der Mischung in Berührung gekommen sind, einige Stunde keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden dürfen, da Bergamotte lichtempfindlich macht!

Seelentröster zum Essen

Nachhaltig stärken können wir uns logischerweise auch mit den passenden Nahrungsmitteln. Dabei sollten wir vor allem biologische Lebensmittel einkaufen, die der jeweiligen Saison entsprechen und darauf achten, dass wir der Jahreszeit entsprechend kochen. Im Winter ist es sinnvoll, wenn wir thermisch warm essen, also aromatische Kräuter und Gewürze in unsere Zubereitungen miteinfließen lassen. Kraftsuppen und Kompotte können uns in den Wintermonaten von innen her bestens stärken und bringen unsere Energie wieder zum Fließen.

Birnen-Kompott

Zutaten:

4 Birnen

1 Msp. Vanille

1 Msp. Kardamom, gemahlen

1 Msp. Piment, gemahlen

1 Msp. Zimt, gemahlen

1 Msp. Nelkenpulver

250 ml heißes Wasser

1 TL Sesam

1 EL Mandelmus

etwas Zitronensaft

etwas Honig

eine Prise Salz

Zubereitung:

– Die Birnen schälen, in dünne Scheiben schneiden.

– Heißes Wasser kochen und die Birnenstücke dazugeben.

– Danach geben Sie die gemahlene Vanille, etwas Sesam und Mandelmus dazu.

– Anschließend werden Piment, gemahlener Zimt und Nelkenpulver hinzugefügt.

– Nun kommen eine Prise Salz und einige Spritzer Zitronensaft in das Kompott.

– Das Kompott kurz aufkochen lassen und dann ca. 10 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.

– Nach Wunsch mit Honig servieren.

Chicken soup for the soul

Zutaten:

1 Junghahn

1 Bund Suppengemüse

4-6 Champignons

1 Zwiebel

1 Handvoll frische Petersilie

2 TL frisch gepressten Ingwer

etwas Zitronensaft

1 Prise Salz

1/2 TL Kurkuma

1/2 TL Angelikawurzel, getrocknet (in einem Teenetz mitkochen und nach dem Kochen entfernen)

2-4 getrocknete Feigen

ca. 2l Wasser

Zubereitung:

– Den Junghahn mit Haut und Knochen in einem Topf mit Wasser zum Kochen bringen, danach das Wasser wegschütten. Den Junghahn kurz zur Seite stellen.

– Heißes Wasser in den ausgewaschenen Topf geben, Kurkuma dazu.

– Danach das klein geschnitte Suppengemüse (Karotten, Sellerie, Pastinaken, Petersilienwurzel) und die Champignons dazugeben.

– Zwiebel, Ingwer, Angelikawurzel und einen Teil der Petersilie hineingeben. Der andere Teil der Petersilie kommt zum Schluss frisch über die Suppe.

– Die Suppe nun nach Belieben salzen.

– Den Junghahn und etwas Zitronensaft in den Topf geben und die Feigen im Ganzen mitkochen.

– Die Suppe nun einige Stunden köcheln lassen.

 

Literatur:

Zimmermann, Eliane (2012): Aromatherapie. Die Heilkraft ätherischer Pflanzenöle. München: Irisiana.